Salzmünder Gruppe

Salzmünder Gruppe
Salzmụ̈nder Gruppe
 
[nach dem Fundort Salzmünde, nahe Halle/Saale], jungsteinzeitliche Kulturgruppe besonders der Saalegegend und Mittelböhmens mit engen Bindungen zur Trichterbecherkultur. Ihre eindrucksvollsten Zeugen sind befestigte Höhensiedlungen. Die Toten sind in Hockergräbern beigesetzt, oft innerhalb der Siedlungen. Unter den Beigaben sind tönerne Trommeln bemerkenswert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzmünder Gruppe — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 v. Chr. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Kult — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Kultur — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hutberg-Gruppe — Die Hutberg Gruppe ist eine jungneolithische Regionalgruppe der Trichterbecherkultur. Benannt wurde sie nach einem Fundplatz nahe Wallendorf. Entdeckt wurde der Fundplatz beim Schotterabbau[1]. Sie datiert in die Übergangsphase zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgan-Hypothese — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgan-Kultur — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurganisierung — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurganleute — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurganvolk — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzberg (Landsberg) — Der Spitzberg ist eine Erhebung im östlichen Saalekreis. Er ist 136 m ü. HN[1] hoch und liegt zwischen der Stadt Landsberg im Osten und Hohenthurm im Westen. Unmittelbar nördlich des Spitzberges verläuft die Verbindungsstraße der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”